Frisch auf den Tisch!

Frische Lebensmittel – was heißt das bei uns?

Wenig ist leckerer und sieht appetitlicher aus, als erntefrische Karotten mit Grün oder Erbsen noch in der Schote aus dem eigenen Garten. Das würde bedeuten, dass wir viele Produkte nur während der Erntesaison bekommen und verarbeiten könnten, was ein nur sehr kurzer Zeitraum sein kann. Optional müssten wir die Produkte aus anderen Ländern beschaffen. Doch hierunter leiden sowohl die Klimabilanz als auch der Geschmack. 

Doch was kann eine Lösung sein?

 In der Gemeinschaftsverpflegung ist der Einsatz von tiefgekühlten Lebensmitteln unumgänglich, wenn zugleich abwechslungsreich als auch mit frisch-zubereiteten Produkten gekocht werden soll. Tiefkühlen gilt als eine sehr schonende Form der Haltbarmachung von Lebensmitteln. Hierbei werden die rohen Produkte innerhalb von Stunden nach der Ernte verarbeitet und schockgefroren, so dass Vitamine und Nährstoffe weitestgehend erhalten bleiben. Statt frische Ware von Übersee zu importieren, bietet das Tiefkühlen die Möglichkeit, auf gefrorene „regional“ erzeugte Produkte zurückzugreifen.